Céline Guibat wurde 1977 in Lausanne geboren. Nach Ihrem Abschluss an der ETH Lausanne bei Prof. Inès Lamunière im Jahre 2002 war sie mehreren Jahre bei renommierten Büros im Ausland tätig. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz 2005 arbeitete sie als selbstständige Architektin und gründete 2012 mit Carole Pont das Architekturbüro Mijong architecture design.
Das Büromotto „We love to bau“ umschreibt die Sorgfalt, mit der sie ihr berufliches Engagement verfolgt. Ihre Leidenschaft für Architektur und Entwicklungsprozesse teilt sie neben ihrer praktischen Tätigkeit auch im akademischen Rahmen, in Lehre und Forschung, sowie durch ihr Engagement in verschiedenen Vereinen und Stiftungen, die sich für Vermittlung einsetzen. Ihre Lehrtätigkeiten, u.a. an der BFH, ETH, ZHAW und der EPFL sind breit gefächert und reichen von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Projektmanagement.
Céline Guibat ist seit 2019 Stiftungsratsmitglied des Schweizer Architekturmuseums S AM und seit 2023 im Verein CSA tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Mitglied bzw. Präsidentin der Jury für den Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig.
Die gebaute Umwelt als Kulisse unseres Lebensraums ist bevorzugter Fokus ihrer Tätigkeit, welcher sich in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten wie dem Projekt Valley Archipel oder Guided Architecture tours wie „Walk with me“ widerspiegelt.
Im Jahr 2019 wurden Céline Guibat und Carole Pont mit dem Spezialpreis des Kanton Wallis im Rahmen der Kulturpreisverleihung ausgezeichnet.
Carole Pont Bourdin wurde 1975 in Sierre geboren. Nach ihrem Abschluss an der EPFL bei den Professoren Martin Steinmann und Arduino Cantafora im Jahr 2002 arbeitete sie für die Architekturwerkstatt Delaloye in Martigny.
2005 machte sich Pont mit CParchitectes selbständig und gründete im Jahr 2012 gemeinsam mit Céline Guibat das Büro Mijong Architecture Design.
Carole ist an der Entwicklung der Sensibilisierungs- und Vermittlungsprojekte „Walk with me“ und „Vallée Archipel“ massgeblich beteiligt. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist die Erforschung und Wahrnehmung der Umwelt durch Besuche, Diskussionen und Interviews. Diese Projekte stehen in engem Zusammenhang mit dem Diplom- und Forschungsthema „Ortswahrnehmung“ in der Region Sierre.
Carole hat eine Leidenschaft für Architektur und dessen Integration in den städtischen und landschaftlichen Kontext. Ihre Passion für Architektur und Management gibt sie in Lehrtätigkeiten an der EPFL für Architekturprojekte, Gebäudetechnik und Freihandzeichnung sowie als Dozentin für Projektmanagement (BIM) für TH Consulting Tromlitz Häubi Sàrl weiter.
Neben der Arbeit als Architektin und Dozentin leitete Carole Pont im Jahr 2023 mehrere Jurys im Rahmen von Wettbewerben.
Seit 2018 ist sie Mitglied des Verwaltungsrates von SIA Schweiz in der Rolle als Repräsentantin der Kultur des Hauses. Sie leitet die Arbeit zur Entwicklung der Vereinsstrategie und ist Teil der Reflexionsgruppe zur Zukunft des Vereins und der Planungsberufe. Carole Pont ist Mitglied der FSU und der FAS.
Im Jahr 2019 wurden Céline Guibat und Carole Pont mit dem Spezialpreis des Kanton Wallis im Rahmen der Kulturpreisverleihung ausgezeichnet.
Seit 2019 ist sie Mitglied der Denkmalkommission der Stadt Martigny und seit 2020 der CCUA, der Beratungskommission für Stadtplanung und Architektur der Stadt Lausanne, deren Vizepräsidentin sie ist.
Carole Pont ist Mitglied des Stiftungsrates Schweizerische Baukultur.
Claudia hat 1998 ihr Architekturstudium an der ETH Zürich abgeschlossen. Nach zwei Jahren als Architektin in einem Büro in Monthey, wo sie ihr Wissen in die Praxis umsetzen konnte, arbeitete sie als Freelancerin. Nach der Fusion mit einem Architekturbüro in der Region Siders war sie während rund 20 Jahren für das Wachstum des Büros verantwortlich.
Claudias Motivation ist die Konkretisierung von Projekten, die Entwicklung von Details und deren Umsetzung. Seit diesem Jahr fliesst Claudias reiche praktische Erfahrung in die Arbeit von mijong ein.
Françoise erlangte 1982 ihre sozioökonomische Matura am Collège de l’Abbaye de St-Maurice. Sie ist seit 40 Jahren in der Verwaltung verschiedener Walliser Architekturbüros tätig: 40 Jahre bei Darbellay Architectes in Martigny, 21 Jahre bei Delaloye Architectes in Martigny und seit 2011 bei mijong. Das Herzstück unseres Büros.
Anouk schloss 2005 ihr Studium an der Ecole Cantonale d’Art du Valais ab. Nach einem Aufenthalt in den USA im Jahr 2009 mit verschiedenen Tätigkeiten u.a. für Jack Stauffacher, Typograf am San Francisco Museum of Modern Art. Seit 2011 arbeitet Anouk als Freiberuflerin mit den Schwerpunkten Verlagswesen, Signaletik und visuelle Identität.
Nach ihrem Architekturdiplom an der ETHZ durchquerte Caroline im Laufe ihres Berufslebens Zürich, Athen, Lausanne und liess sich schliesslich in Sitten nieder. Sie ist seit 2011 Teil des Teams bei mijong und sagt nie Nein zu einem noch so verrückten Projekt. Caroline liebt Herausforderungen und meistert seit Jahren Industrieprojekte mit Begeisterung und Kompetenz.
Seit 2012 ist Juliette Teil des Teams bei mijong. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Architekturstudiums an der ENSAB in Rennes hat sich Juliette m Wallis niedergelassen. Ihr Interesse am Reisen führte sie nach Argentinien, wo sie Kurse an der Universität Tucuman belegte. Immer strahlend betreut sie bei mijong Projekte von der ersten Idee bis zur Fertigstellung.
Im Ausland aufgewachsen und reiselustig, zog Angela 2021 ins Wallis und stiess im April 2024 zu mijong. Sie studierte Architektur in Burgdorf und sammelte Arbeitserfahrungen in verschiedenen Büros in der Stadt Bern.
Angetrieben von Enthusiasmus und Weltoffenheit lautet ihr Motto: Es gibt immer eine Lösung.
Susana studierte Architektur in Lissabon. Während ihres Studiums arbeitete sie als Tourguide im Rahmen der „Tag der offenen Tür“-Architekturführungen Lissabon und als Freiwillige an der archäologischen Stätte Mértola. Susanna schloss 2012 ihr Masterstudium erfolgreich ab und zog in die Schweiz, um ihr Berufsleben zu beginnen. Sie arbeitet seit 2013 bei mijong an Renovierungs- und Transformationsprojekten. Ihre Leidenschaft gilt der Welt der Grafik.
Nach ihrem Abschluss in Architektur am Polytechnikum Turin im Jahr 2013 und einem Erasmusjahr in Valencia begann sie ihre Karriere in Turin als Bauleiterin.
Seit 2019 Teil des Teams bei mijong, betreut Silvia Projekte von der ersten Konzeption bis zur Fertigstellung nach dem Motto ‚Nur wenn man weiss, wie das Projekt fertiggestellt wird, kann man es richtig planen‘.
Stets voller Energie, lernwillig und engagiert, freut sich Silvia auf die nächste Herausforderung.
Piera s’est d’abord formée comme comédienne au Conservatoire d’Art Dramatique de Lausanne (SPAD). Durant 13 ans, elle participe activement à la scène contemporaine suisse-francophone.
En 2017, elle décide d’arrêter le théâtre pour se consacrer à une formation universitaire, au cours de laquelle elle se forme en philosophie et en histoire des religions avant de découvrir l’anthropologie visuelle, sa discipline de prédilection.
Aujourd’hui, elle met ses compétences artistiques et académiques aux services de divers types de recherches. Résolument convaincue de l’intérêt des approches pluridisciplinaires, elle souhaite construire des méthodologies innovantes qui créent des ponts entre les disciplines, et font résonner les différentes formes de savoir.
Dans cette dynamique, elle rejoint l’association Vallée Archipel, fondée en 2023 par le bureau mijong.
Nach einem Eidgenössischen Abschluss als Grafikdesignerin an der Ecole Cantonale d’Art du Valais begann Jessica eine Ausbildung zur Innenarchitektin/Raumdesignerin an der HEAD. Sie hat während ihres Studiums an verschiedenen Workshops teilgenommen und gewinnt im Rahmen des Workshops „Between Architecture and Furniture“ von Koichi Suzuno (Tarafu Architects) den 1. Preis. Als Repräsentantin der Stadt Genf nahm Jessica an der Mailänder Weltausstellung für den Schweizer Pavillon mit Citta aquaria teil. Jessicas Bachelorprojekt wird von Provélo und der Zeitung Tribune de Genève veröffentlicht. 2016 wurde Jessica von der Fondation Hans Wilsdorf und der Teo Jakob-Stiftung für die Teilnahme am Excellence Award ausgewählt. Nach ihrem Bachelor-Abschluss sammelte Jessica erste Berufserfahrungen, insbesondere bei CCHE, und absolvierte anschließend ein zweites Bachelor-Studium Architektur am Swissdesigncenter in Lausanne.
Jessica ist Mitglied der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten / Architektinnen (VSI-ASAI
Olivier arbeitet seit seinem Diplom-Abschluss an der EPFL in den Bereichen Renovierung, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bildungs-, Verwaltungs-, Industrie- und Kongressräume. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Akt des Entwerfens und Bauens in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rationalität mit dem Fokus, Sinn zu erschaffen. Respekt vor Landschaften und Gebäuden, Poesie und die Leidenschaft für Räume sind ständige und wesentliche Motivation für seine Arbeit. Olivier liebt es, mit mijong zu entwerfen und zu bauen.
Thomas startete seinen Weg in die Architektur mit einer Lehre als Bauzeichner in der Region Lausanne. Nachdem er praktische Erfahrung gesammelt hatte, setzte er seine akademische Ausbildung erfolgreich fort und erwarb einen Bachelor in Architektur an der Hochschule Freiburg.
Als Architekt zeichnet sich Thomas durch seinen methodischen und klaren Ansatz sowohl bei der Konzeptualisierung als auch bei der Ausführung seiner Projekte aus. Thomas besitzt eine hohe Kompetenz, verschiedene Komponenten eines Projekts harmonisch miteinander zu verbinden, um starke Ideen zu schaffen. Sein Fokus liegt auf der Erforschung inhärenter Merkmale von Raum und Material.
Denis hat in den Bereichen Kommunikation, Kultur und Architektur gearbeitet. Seine berufliche Laufbahn hat ihn in verschiedene Teile Europas und Asiens geführt.
Mit der Rückkehr in seine Walliser Heimat fand er bei mijong ein offenes und dynamisches Umfeld vor, das seinem wissbegierigen Geist und seiner vielseitigen Natur entspricht. Seit 2022 ist Denis Teil des Teams bei mijong.
Mélanie begann ihre Laufbahn als Bauzeichnerin, ein wichtiger Schritt, der ihr die Türen zu einer spannenden Welt öffnete. Mélanies Aufgabe ist es, jede Phase des Bauprozesses zu koordinieren und zu überwachen – ein perfektes Zusammenspiel zwischen Organisation, Genauigkeit und Kreativität sicherzustellen. Mélanie verbindet ihr hohes technisches Wissen und ihre Leidenschaft für Prozesse zu inspirierenden Projekten.
Seit 15 Jahren begeistert sie sich für Architektur, Bauwesen und Projektmanagement.
Florence ist seit 2023 Teil des mijong-Teams. Nach Abschluss ihres Architekturstudiums an der EPFL 2020 spezialisierte Florence sich auf Sanierung, Erhaltung und Kulturerbe. In ihrer Diplomarbeit „Parma Ehola“ befasst sich mit der Architektur einer Grundschule in Réchy (VS), die auf naturnahen Unterricht ausgerichtet und in die Umgebung integriert ist.
2021 arbeitet Florence in Katalonien als Freiberuflerin am Vorentwurf für die Renovierung eines autonomen Landhauses aus dem 12. Jahrhundert.
Ihre Leidenschaft gilt dem biologischen Bauen. Florence nimmt regelmässig an Fortbildungen in den Bereichen Steinbau (Grands ateliers, Lyon) und Lehmbau (Escola Origen, les Planes d’Hostoles) teil.
Philosophie
Wir hinterfragen täglich den Status quo. Wir glauben an Austausch und Kommunikation als Mittel zur Förderung von Kreativität, Vielfalt und Individualität. Unser stetiges Hinterfragen von definierten Grenzen ermöglicht es, ein ganzheitliches, authentisches und einzigartiges Design zu erreichen. Partizipation ist unser gemeinsamer Nenner. Definiert durch Einfachheit, Effizienz und Großzügigkeit, glauben wir an die Wertschätzung und Vernetzung des Bestehenden.
Philosophie
Wir hinterfragen täglich den Status quo. Wir glauben an Austausch und Kommunikation als Mittel zur Förderung von Kreativität, Vielfalt und Individualität. Unser stetiges Hinterfragen von definierten Grenzen ermöglicht es, ein ganzheitliches, authentisches und einzigartiges Design zu erreichen. Partizipation ist unser gemeinsamer Nenner. Definiert durch Einfachheit, Effizienz und Großzügigkeit, glauben wir an die Wertschätzung und Vernetzung des Bestehenden.

Céline Guibat wurde 1977 in Lausanne geboren. Nach Ihrem Abschluss an der ETH Lausanne bei Prof. Inès Lamunière im Jahre 2002 war sie mehreren Jahre bei renommierten Büros im Ausland tätig. Nach ihrer Rückkehr in die Schweiz 2005 arbeitete sie als selbstständige Architektin und gründete 2012 mit Carole Pont das Architekturbüro Mijong architecture design.
Das Büromotto „We love to bau“ umschreibt die Sorgfalt, mit der sie ihr berufliches Engagement verfolgt. Ihre Leidenschaft für Architektur und Entwicklungsprozesse teilt sie neben ihrer praktischen Tätigkeit auch im akademischen Rahmen, in Lehre und Forschung, sowie durch ihr Engagement in verschiedenen Vereinen und Stiftungen, die sich für Vermittlung einsetzen. Ihre Lehrtätigkeiten, u.a. an der BFH, ETH, ZHAW und der EPFL sind breit gefächert und reichen von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Projektmanagement.
Céline Guibat ist seit 2019 Stiftungsratsmitglied des Schweizer Architekturmuseums S AM und seit 2023 im Verein CSA tätig. Von 2016 bis 2018 war sie Mitglied bzw. Präsidentin der Jury für den Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig.
Die gebaute Umwelt als Kulisse unseres Lebensraums ist bevorzugter Fokus ihrer Tätigkeit, welcher sich in zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten wie dem Projekt Valley Archipel oder Guided Architecture tours wie „Walk with me“ widerspiegelt.
Im Jahr 2019 wurden Céline Guibat und Carole Pont mit dem Spezialpreis des Kanton Wallis im Rahmen der Kulturpreisverleihung ausgezeichnet.
celine@mijong.ch
Carole Pont Bourdin wurde 1975 in Sierre geboren. Nach ihrem Abschluss an der EPFL bei den Professoren Martin Steinmann und Arduino Cantafora im Jahr 2002 arbeitete sie für die Architekturwerkstatt Delaloye in Martigny.
2005 machte sich Pont mit CParchitectes selbständig und gründete im Jahr 2012 gemeinsam mit Céline Guibat das Büro Mijong Architecture Design.
Carole ist an der Entwicklung der Sensibilisierungs- und Vermittlungsprojekte „Walk with me“ und „Vallée Archipel“ massgeblich beteiligt. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt ist die Erforschung und Wahrnehmung der Umwelt durch Besuche, Diskussionen und Interviews. Diese Projekte stehen in engem Zusammenhang mit dem Diplom- und Forschungsthema „Ortswahrnehmung“ in der Region Sierre.
Carole hat eine Leidenschaft für Architektur und dessen Integration in den städtischen und landschaftlichen Kontext. Ihre Passion für Architektur und Management gibt sie in Lehrtätigkeiten an der EPFL für Architekturprojekte, Gebäudetechnik und Freihandzeichnung sowie als Dozentin für Projektmanagement (BIM) für TH Consulting Tromlitz Häubi Sàrl weiter.
Neben der Arbeit als Architektin und Dozentin leitete Carole Pont im Jahr 2023 mehrere Jurys im Rahmen von Wettbewerben.
Seit 2018 ist sie Mitglied des Verwaltungsrates von SIA Schweiz in der Rolle als Repräsentantin der Kultur des Hauses. Sie leitet die Arbeit zur Entwicklung der Vereinsstrategie und ist Teil der Reflexionsgruppe zur Zukunft des Vereins und der Planungsberufe. Carole Pont ist Mitglied der FSU und der FAS.
Im Jahr 2019 wurden Céline Guibat und Carole Pont mit dem Spezialpreis des Kanton Wallis im Rahmen der Kulturpreisverleihung ausgezeichnet.
Seit 2019 ist sie Mitglied der Denkmalkommission der Stadt Martigny und seit 2020 der CCUA, der Beratungskommission für Stadtplanung und Architektur der Stadt Lausanne, deren Vizepräsidentin sie ist.
Carole Pont ist Mitglied des Stiftungsrates Schweizerische Baukultur.
carole@mijong.ch
Claudia hat 1998 ihr Architekturstudium an der ETH Zürich abgeschlossen. Nach zwei Jahren als Architektin in einem Büro in Monthey, wo sie ihr Wissen in die Praxis umsetzen konnte, arbeitete sie als Freelancerin. Nach der Fusion mit einem Architekturbüro in der Region Siders war sie während rund 20 Jahren für das Wachstum des Büros verantwortlich.
Claudias Motivation ist die Konkretisierung von Projekten, die Entwicklung von Details und deren Umsetzung. Seit diesem Jahr fliesst Claudias reiche praktische Erfahrung in die Arbeit von mijong ein.
claudia@mijong.ch
Françoise erlangte 1982 ihre sozioökonomische Matura am Collège de l’Abbaye de St-Maurice. Sie ist seit 40 Jahren in der Verwaltung verschiedener Walliser Architekturbüros tätig: 40 Jahre bei Darbellay Architectes in Martigny, 21 Jahre bei Delaloye Architectes in Martigny und seit 2011 bei mijong. Das Herzstück unseres Büros.
francoise@mijong.ch
Anouk schloss 2005 ihr Studium an der Ecole Cantonale d’Art du Valais ab. Nach einem Aufenthalt in den USA im Jahr 2009 mit verschiedenen Tätigkeiten u.a. für Jack Stauffacher, Typograf am San Francisco Museum of Modern Art. Seit 2011 arbeitet Anouk als Freiberuflerin mit den Schwerpunkten Verlagswesen, Signaletik und visuelle Identität.

Nach ihrem Architekturdiplom an der ETHZ durchquerte Caroline im Laufe ihres Berufslebens Zürich, Athen, Lausanne und liess sich schliesslich in Sitten nieder. Sie ist seit 2011 Teil des Teams bei mijong und sagt nie Nein zu einem noch so verrückten Projekt. Caroline liebt Herausforderungen und meistert seit Jahren Industrieprojekte mit Begeisterung und Kompetenz.
caroline@mijong.ch
Seit 2012 ist Juliette Teil des Teams bei mijong. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Architekturstudiums an der ENSAB in Rennes hat sich Juliette m Wallis niedergelassen. Ihr Interesse am Reisen führte sie nach Argentinien, wo sie Kurse an der Universität Tucuman belegte. Immer strahlend betreut sie bei mijong Projekte von der ersten Idee bis zur Fertigstellung.
juliette@mijong.ch
Im Ausland aufgewachsen und reiselustig, zog Angela 2021 ins Wallis und stiess im April 2024 zu mijong. Sie studierte Architektur in Burgdorf und sammelte Arbeitserfahrungen in verschiedenen Büros in der Stadt Bern.
Angetrieben von Enthusiasmus und Weltoffenheit lautet ihr Motto: Es gibt immer eine Lösung.
angela@mijong.ch
Susana studierte Architektur in Lissabon. Während ihres Studiums arbeitete sie als Tourguide im Rahmen der „Tag der offenen Tür“-Architekturführungen Lissabon und als Freiwillige an der archäologischen Stätte Mértola. Susanna schloss 2012 ihr Masterstudium erfolgreich ab und zog in die Schweiz, um ihr Berufsleben zu beginnen. Sie arbeitet seit 2013 bei mijong an Renovierungs- und Transformationsprojekten. Ihre Leidenschaft gilt der Welt der Grafik.
susana@mijong.ch
Nach ihrem Abschluss in Architektur am Polytechnikum Turin im Jahr 2013 und einem Erasmusjahr in Valencia begann sie ihre Karriere in Turin als Bauleiterin.
Seit 2019 Teil des Teams bei mijong, betreut Silvia Projekte von der ersten Konzeption bis zur Fertigstellung nach dem Motto ‚Nur wenn man weiss, wie das Projekt fertiggestellt wird, kann man es richtig planen‘.
Stets voller Energie, lernwillig und engagiert, freut sich Silvia auf die nächste Herausforderung.
silvia@mijong.ch
Piera s’est d’abord formée comme comédienne au Conservatoire d’Art Dramatique de Lausanne (SPAD). Durant 13 ans, elle participe activement à la scène contemporaine suisse-francophone.
En 2017, elle décide d’arrêter le théâtre pour se consacrer à une formation universitaire, au cours de laquelle elle se forme en philosophie et en histoire des religions avant de découvrir l’anthropologie visuelle, sa discipline de prédilection.
Aujourd’hui, elle met ses compétences artistiques et académiques aux services de divers types de recherches. Résolument convaincue de l’intérêt des approches pluridisciplinaires, elle souhaite construire des méthodologies innovantes qui créent des ponts entre les disciplines, et font résonner les différentes formes de savoir.
Dans cette dynamique, elle rejoint l’association Vallée Archipel, fondée en 2023 par le bureau mijong.
piera@valleearchipel.ch
Nach einem Eidgenössischen Abschluss als Grafikdesignerin an der Ecole Cantonale d’Art du Valais begann Jessica eine Ausbildung zur Innenarchitektin/Raumdesignerin an der HEAD. Sie hat während ihres Studiums an verschiedenen Workshops teilgenommen und gewinnt im Rahmen des Workshops „Between Architecture and Furniture“ von Koichi Suzuno (Tarafu Architects) den 1. Preis. Als Repräsentantin der Stadt Genf nahm Jessica an der Mailänder Weltausstellung für den Schweizer Pavillon mit Citta aquaria teil. Jessicas Bachelorprojekt wird von Provélo und der Zeitung Tribune de Genève veröffentlicht. 2016 wurde Jessica von der Fondation Hans Wilsdorf und der Teo Jakob-Stiftung für die Teilnahme am Excellence Award ausgewählt. Nach ihrem Bachelor-Abschluss sammelte Jessica erste Berufserfahrungen, insbesondere bei CCHE, und absolvierte anschließend ein zweites Bachelor-Studium Architektur am Swissdesigncenter in Lausanne.
Jessica ist Mitglied der Vereinigung Schweizer Innenarchitekten / Architektinnen (VSI-ASAI
jessica@mijong.ch
Olivier arbeitet seit seinem Diplom-Abschluss an der EPFL in den Bereichen Renovierung, Ein- und Mehrfamilienhäuser, Bildungs-, Verwaltungs-, Industrie- und Kongressräume. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Akt des Entwerfens und Bauens in Bezug auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Rationalität mit dem Fokus, Sinn zu erschaffen. Respekt vor Landschaften und Gebäuden, Poesie und die Leidenschaft für Räume sind ständige und wesentliche Motivation für seine Arbeit. Olivier liebt es, mit mijong zu entwerfen und zu bauen.
olivier@mijong.ch
Thomas startete seinen Weg in die Architektur mit einer Lehre als Bauzeichner in der Region Lausanne. Nachdem er praktische Erfahrung gesammelt hatte, setzte er seine akademische Ausbildung erfolgreich fort und erwarb einen Bachelor in Architektur an der Hochschule Freiburg.
Als Architekt zeichnet sich Thomas durch seinen methodischen und klaren Ansatz sowohl bei der Konzeptualisierung als auch bei der Ausführung seiner Projekte aus. Thomas besitzt eine hohe Kompetenz, verschiedene Komponenten eines Projekts harmonisch miteinander zu verbinden, um starke Ideen zu schaffen. Sein Fokus liegt auf der Erforschung inhärenter Merkmale von Raum und Material.

Denis hat in den Bereichen Kommunikation, Kultur und Architektur gearbeitet. Seine berufliche Laufbahn hat ihn in verschiedene Teile Europas und Asiens geführt.
Mit der Rückkehr in seine Walliser Heimat fand er bei mijong ein offenes und dynamisches Umfeld vor, das seinem wissbegierigen Geist und seiner vielseitigen Natur entspricht. Seit 2022 ist Denis Teil des Teams bei mijong.
denis@mijong.ch
Mélanie begann ihre Laufbahn als Bauzeichnerin, ein wichtiger Schritt, der ihr die Türen zu einer spannenden Welt öffnete. Mélanies Aufgabe ist es, jede Phase des Bauprozesses zu koordinieren und zu überwachen – ein perfektes Zusammenspiel zwischen Organisation, Genauigkeit und Kreativität sicherzustellen. Mélanie verbindet ihr hohes technisches Wissen und ihre Leidenschaft für Prozesse zu inspirierenden Projekten.
Seit 15 Jahren begeistert sie sich für Architektur, Bauwesen und Projektmanagement.
melanie@mijong.ch
Florence ist seit 2023 Teil des mijong-Teams. Nach Abschluss ihres Architekturstudiums an der EPFL 2020 spezialisierte Florence sich auf Sanierung, Erhaltung und Kulturerbe. In ihrer Diplomarbeit „Parma Ehola“ befasst sich mit der Architektur einer Grundschule in Réchy (VS), die auf naturnahen Unterricht ausgerichtet und in die Umgebung integriert ist.
2021 arbeitet Florence in Katalonien als Freiberuflerin am Vorentwurf für die Renovierung eines autonomen Landhauses aus dem 12. Jahrhundert.
Ihre Leidenschaft gilt dem biologischen Bauen. Florence nimmt regelmässig an Fortbildungen in den Bereichen Steinbau (Grands ateliers, Lyon) und Lehmbau (Escola Origen, les Planes d’Hostoles) teil.